Anreise 01.05.2025 Abreise 06.05.2025 Personen 2 Personen
Eine Vielzahl an unterschiedlichen Künstlern aus verschiedenen Genres tritt beim diesjährigen Oberstdorfer Musiksommer für Sie auf.

Der Veranstaltungskalender für Allgäu & Oberstdorf 2025

Veranstaltungen in Oberstdorf und im Allgäu

Planen Sie Ihren Besuch in Oberstdorf im Allgäu mit unserem Veranstaltungskalender. Egal ob Kunst, Kultur oder Kulinarik - finden Sie alle Events in der Region

Mohren-intro-bg
Zeitraum
  Filter
Deutschland
Donnerstag
24
April
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Freitag
25
April
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Samstag
26
April
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Sonntag
27
April
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Montag
28
April
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Dienstag
29
April
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Mittwoch
30
April
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Donnerstag
01
Mai
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Freitag
02
Mai
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Samstag
03
Mai
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Sonntag
04
Mai
2025
Erleben Sie den Kemptener Jazzfrühling mit mitreißenden Live-Acts, spannenden Improvisationen und einzigartiger Atmosphäre. Von klassischem Jazz über Swing bis zu modernen Klängen – hier ist für jeden etwas dabei! mehr lesen

Im Jahr 2025 feiern wir ein rundes Jubiläum – der Kemptener Jazzfrühling jährt sich zum 40. Mal. Was 1985 als regionales Jazz-Festival begann, hat sich seitdem zu einem bekannten Highlight der deutschen Jazzszene entwickelt. In den vier Jahrzehnten voller mitreißender Musik, unvergesslicher Momente und einem stetig wachsenden Publikum ist der Jazzfrühling zu einem wahren kulturellen Leuchtturm für Kempten und darüber hinaus geworden.

Zum Jubiläum dürfen Sie gespannt sein, was unsere Programmmacher sich überlegt haben.

Weiterhin wird Sie ein spannendes Rahmenprogramm rund um den Jazzfrühling und seine Geschichte erwarten. Wie ging es los mit dem Kemptener Jazzfrühling, wer waren die Gründer und wie fand man sich damals? Wie hat sich das Festival über die Jahre entwickelt und welche kuriosen Erlebnisse haben langjährige Wegbegleiter noch in Erinnerung?

Neben dem offiziellen Ticketshop können Sie Tickets auch bei folgenden Vorverkaufsstellen kaufen:

  • AZ Service-Center: Heisinger Straße 14, 87437 Kempten, Tel.: 0831 - 206 190
  • bigBOX Allgäu: Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel.: 0831 - 57055 1000
  • AZ Service-Center Immenstadt: Salzstraße 1, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 802-142
  • Tourist-Info Immenstadt: Bräuhausplatz 2, 87509 Immenstadt, Tel.: 08323 - 9988 77
weitere Informationen
Deutschland
Donnerstag
08
Mai
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Deutschland
Freitag
09
Mai
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Deutschland
Sonntag
11
Mai
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Deutschland
Montag
12
Mai
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Deutschland
Dienstag
13
Mai
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Deutschland
Donnerstag
15
Mai
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Deutschland
Donnerstag
22
Mai
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Deutschland
Freitag
23
Mai
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Deutschland
Dienstag
27
Mai
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Deutschland
Freitag
06
Juni
2025
Das Allgäuer Literaturfestival gehört zur festen Größe im literarischen Veranstaltungskalender. Renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus dem In- und Ausland lesen dann aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. mehr lesen

Programm:

  • 08.05.: Zwei Leben von Ewald Arenz (Babenhausen)
  • 09.05.: Herr Boning geht baden von Wigald Boning (Mindelheim)
  • 11.05.: Nochmal von vorne von Dana von Suffrin (Fellheim)
  • 12.05.: The Last DJs von Fritz Egner (Altusried)
  • 13.05.: Black Forest von Wolfgang Schorlau (Bad Wurzach)
  • 15.05.: Amaryllis von Jutta Speidel (Bad Wörishofen)
  • 22.05.: Sein oder spielen von Dominik Graf (Lindenberg)
  • 22.05.: Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin (Kaufbeuren)
  • 22.05.: Der Tod ist grün. Erlebnisse und Erfahrungen des Sargmalers vom Bodensee von Alfred Josef Opiolka (Immenstadt)
  • 23.05.: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer (Oberstaufen)
  • 27.05.: Ein Ort. Irgendwo. Erster Interkultureller Poetry Slam im Allgäu! (Kempten)
  • 06.06.: Der Heutige Tag _von Helga Schubert (Irsee)
weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
14
Juni
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Sonntag
15
Juni
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Freitag
20
Juni
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
21
Juni
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Freitag
27
Juni
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
28
Juni
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1 87724 Ottobeuren
Deutschland
Sonntag
29
Juni
2025
Seit sieben Jahrzehnten gastiert die Welt-Elite in der Klosterkirche von Ottobeuren: Stars wie Leonard Bernstein, Kent Nagano, Herbert von Karajan, Sir Colin Davis oder Benjamin Britten haben hier ihre Basilika-Konzerte dirigiert. mehr lesen

In über 200 Konzerten begeistern weltberühmte Orchester und Chöre weit über 350.000 Besucher:

  • Wiener Symphoniker
  • Münchner Philharmoniker
  • Bamberger Sinfoniker
  • Gewandhausorchester Leipzig
  • Concertgebouworchester Amsterdam
  • Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks
  • Gächinger Kantorei
  • Chorgemeinschaft Neubeuren
  • und viele, viele mehr

Die glanzvolle Liste wird jedes Jahr länger. Denn in der Ottobeurer Basilika vereinen sich musikalische Brillanz und barocke Pracht zum Schaffens-Credo Anton Bruckners: "Alles zur höheren Ehre Gottes."

Freuen Sie sich dieses Jahr auf folgende Orchester und Chöre:

  • Wiener Sängerknaben
  • Chorus Viennensis
  • Orchester Wiener Akademie
  • Bamberger Symphoniker
  • Münchener Bach-Chor
  • Münchener Bach-Orchester
weitere Informationen
CEWE Haus der Fotografie
Prinzregenten-Platz 1 87561 Oberstdorf
Deutschland
Mittwoch
02
Juli
2025
Das Festival bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Fotografieren in der malerischen Berglandschaft von Oberstdorf. Mit seiner atemberaubenden Alpenkulisse, kristallklaren Seen und grünen Wiesen ist Oberstdorf ein Paradies für Fotografen. mehr lesen

Der Fotogipfel Oberstdorf ist ein jährliches Festival, das sich an professionelle Fotografen und Hobbyfotografen richtet. Es findet jährlich in Oberstdorf, inmitten der Allgäuer Berge statt.

Fotografinnen und Fotografen, die ihre Fähigkeiten auf eine neue Stufe bringen möchten, können die neuesten Kameras und Ausrüstungen von führenden Herstellern testen. Kamera-Workshops helfen dabei, die besten Einstellungen für die eigene Kamera zu finden.

Neben den Workshops und Fotokursen werden auch Diashows, Vorträge und Ausstellungen von bekannten FotografInnen angeboten. Es ist eine großartige Gelegenheit, von den Besten zu lernen und inspiriert zu werden. Die Fotografie und das Fotografieren stehen in Oberstdorf beim Fotogipfel absolut im Mittelpunkt.

Der Fotogipfel ist ein einzigartiges Erlebnis, das FotografInnen aller Fähigkeiten und Interessen zusammenbringt. Die idyllische Bergkulisse von Oberstdorf bietet ein besonderes Fotomotiv und Fotografierende können sich im Bereich der Naturfotografie perfekt austoben. Die hochkarätigen Workshops und die Möglichkeit, mit anderen Fotografen zu netzwerken, lassen das Fotofestival zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Ausstellungen | Fotowanderungen | Workshops | Multivisions-Shows | Foto-Biwak | Fotowerkstatt | Print-Center | Fotowettbewerb

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Freitag
04
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
05
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Freitag
11
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
12
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Sonntag
13
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Deutschland
Mittwoch
16
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Donnerstag
17
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Freitag
18
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Freitag
18
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Deutschland
Samstag
19
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
19
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Deutschland
Sonntag
20
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Sonntag
20
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1 87724 Ottobeuren
Deutschland
Sonntag
20
Juli
2025
Seit sieben Jahrzehnten gastiert die Welt-Elite in der Klosterkirche von Ottobeuren: Stars wie Leonard Bernstein, Kent Nagano, Herbert von Karajan, Sir Colin Davis oder Benjamin Britten haben hier ihre Basilika-Konzerte dirigiert. mehr lesen

In über 200 Konzerten begeistern weltberühmte Orchester und Chöre weit über 350.000 Besucher:

  • Wiener Symphoniker
  • Münchner Philharmoniker
  • Bamberger Sinfoniker
  • Gewandhausorchester Leipzig
  • Concertgebouworchester Amsterdam
  • Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks
  • Gächinger Kantorei
  • Chorgemeinschaft Neubeuren
  • und viele, viele mehr

Die glanzvolle Liste wird jedes Jahr länger. Denn in der Ottobeurer Basilika vereinen sich musikalische Brillanz und barocke Pracht zum Schaffens-Credo Anton Bruckners: "Alles zur höheren Ehre Gottes."

Freuen Sie sich dieses Jahr auf folgende Orchester und Chöre:

  • Wiener Sängerknaben
  • Chorus Viennensis
  • Orchester Wiener Akademie
  • Bamberger Symphoniker
  • Münchener Bach-Chor
  • Münchener Bach-Orchester
weitere Informationen
Deutschland
Montag
21
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Dienstag
22
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Mittwoch
23
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Donnerstag
24
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Freitag
25
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Freitag
25
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Deutschland
Samstag
26
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
26
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Deutschland
Sonntag
27
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Sonntag
27
Juli
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Deutschland
Montag
28
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Dienstag
29
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Mittwoch
30
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Donnerstag
31
Juli
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn,
Deutschland
Donnerstag
31
Juli
2025
Eröffnungskonzert –– Traditionell mit der Eröffnung des Musiksommers durch die Jodlergruppe Oberstdorf. Anschließend Orchesterkonzert der Münchner Symphoniker in diesem Jahr mit Maximilian Hornung (Violoncello) als Solist und Dirigent. mehr lesen

MÜNCHNER SYMPHONIKER
Dirigent & Solist: Maximilian Hornung, Violoncello

Seit 2016 eröffnet die Jodlergruppe Oberstdorf mit einer staunenswerten a cappella-Darbietung das reichhaltige Programm, das im Anschluss ebenso traditionell mit einem Konzert der Münchner Symphoniker fortgesetzt wird.

Programm

F. Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden – Ouvertüre op. 26
J. Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb:2
J. Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11

Tickets ab € 44,–

Die Münchner Symphoniker als eines der großen Symphonieorchester Münchens gehören seit über 75 Jahren zum festen Bestandteil der deutschen Musiklandschaft. Sie realisieren im Jahr rund 100 Konzerte mit Konzertreihen in München (Prinzregententheater, Isarphilharmonie, Allerheiligen-Hofkirche, Technikum im Werksviertel-Mitte), Garmisch-Partenkirchen und Kempten, mit Gastspielen sowie Tourneen im In- und Ausland.

Das renommierte und experimentierfreudige Orchester mit Musiker*innen aus 17 unterschiedlichen Nationen präsentiert abwechslungsreiche Programme auf großen Konzert- und Open-Air-Bühnen, in Clubs, an außergewöhnlichen Orten sowie dem eigenen altehrwürdigen Probensaal der bekannten Bavaria Musikstudios.

Das Repertoire reicht von Barockmusik über klassische und romantische Werke bis zur Filmmusik, von Klassikern der Moderne bis ins 21. Jahrhundert zu Hiphop und Crossover.

Das Orchester spielte bereits über 650 Filmmusiken ein, darunter beispielsweise Howard Shores für den Oscar nominierte Komposition des Soundtracks „Das Schweigen der Lämmer“ oder die Musik für Filmklassiker wie „Die unendliche Geschichte 3“ und „Das Boot“. Die Münchner Symphoniker gestalten Konzerte als Ort für gemeinsames Erleben sowie spontanen Austausch mit ihrem Publikum und bieten auch im digitalen Bereich, z.B. mit Online-Konzerten, weitere Formate an.

Maximilian Hornung hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Cellisten etabliert. Sein Spiel ist geprägt von großer Natürlichkeit, gepaart mit technischer Souveränität und einem enorm wandlungsfähigen, kräftigen und einzigartigen Ton, den er immer in den Dienst der Musik stellt. Seine Begabung, auf zutiefst emotionaler Ebene eine Verbindung zum Publikum herzustellen, und seine charismatische Präsenz heben ihn besonders hervor. Neben dem viel gespielten Kernrepertoire wie Dvorak, Elgar, Schumann widmet er sich regelmäßig mit großer Neugier auch den weniger bekannten Meisterwerken der Cello-Literatur.

weitere Informationen
Deutschland
Freitag
01
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Freitag
01
August
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Schloss Neuschwanstein
Neuschwansteinstraße 20 87645 Schwangau
Deutschland
Freitag
01
August
2025
Vom 1. bis 5. August verwandelt sich der Innenhof von Schloss Neuschwanstein in einen Klangkosmos der Königsklasse. Die fünf exklusiven Freilichtkonzerte vor atemberaubender Traumkulisse werden ein wahres Gipfeltreffen der Klassik-Szene. mehr lesen

Programm:

  • 1. August: Im Zauber der Verführung
    Ein Konzert mit Jonathan Tetelmann, Chelsea Zurflüh & CHAARTS Chamber Artists
  • 2. August: Romantik pur
    Ein Konzert mit Elīna Garanča & CHAARTS Chamber Artists
  • 3. August: Edle Ritter und wahre Helden
    Ein Konzert mit Klaus Florian Vogt, Münchner Symphoniker und dem Dirigant Ulf Schirmer
  • 4. August: Grenzenlose Klangwelten
    Ein Konzert mit dem Cellisten Hauser & den Münchner Symphoniker
  • 5. August: Märchenerwachen
    Ein Konzert mit Golda Schultz, Rolando Villazón, Ludovic Tézier, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Dirigant Meir Wellber.

Tickets bei allen Verkaufsstellen der Allgäuer Zeitung.
Ticket-Hotline: +49 – (0) 831 – 2 06 55 55

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Freitag
01
August
2025
Melodien aus fernen Welten, Tango, ägäische Mythen-Klänge, orientalische Grooves, waghalsige Improvisationen und Fahrtenlieder, Swing, Balladen und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich zu märchenhaften Tonfabeln. mehr lesen

Mulo Francel, Saxophon, Klarinette, Mandoline
Andreas Hinterseher, Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon, Trompete
D.D. Lowka, Bass, Perkussion
N.N.

Programm

HAPPY Deluxe
Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei.

Tickets ab € 34,–

Quadro Nuevo – Melodien aus fernen Welten, Tango, ägäische Mythen-Klänge, orientalische Grooves, waghalsige Improvisationen und Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienen Küstenstraße, Swing, Balladen und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich zu märchenhaften Tonfabeln.

Diese erzählen vom Vagabundenleben, den Erfahrungen und Begegnungen auf der großen Reise des Lebens, den kleinen Zufällen und den großen Momenten, von Zartheit und wildem Temperament, immer getrieben zwischen östlichen und westlichen Winden, zwischen verzehrender Sehnsucht und genussvoller Erfüllung – zwischen dem Bitteren und dem Süßen.

Die temperamentvollen Vollblut-Musiker touren seit 1996 durch die Länder dieser Welt und gaben bisher rund 4000 Konzerte.

Sie trugen ihre Lieder von Bayern bis Bari, quer über den Balkan durch Vorderasien bis Kairo, von Buenos Aires bis Hong Kong.

Die Auftrittsorte sind so verschieden wie die Wurzeln ihrer Musik:
Das Ensemble ist nicht nur auf Festivals und in renommierten Konzertsälen wie der New Yorker Carnegie Hall zu Gast.
Die spielsüchtigen Virtuosen reisen auch als Straßenmusikanten durch den mediterranen Süden und fordern als nächtliche Tango-Kapelle zum Tanz.

Immer unterwegs hat das Instrumental-Quartett abseits der gängigen Genre-Schubladen eine ganz eigene Sprache der Tonpoesie entwickelt. Sie ist geprägt von der leidenschaftlichen Liebe zum Instrument und von größter Spielfreude. Das Geheimnis ist Hingabe: Selten hat man erlebt, dass Musik mit so viel Spannung, Verve und Einfühlungsvermögen in fremde Kulturen dargeboten wird.

Quadro Nuevo erhielt zweimal den ECHO als “bester Live-Act des Jahres”, mehrfach den German Jazz Award und eine Goldene Schallplatte.

weitere Informationen
Deutschland
Samstag
02
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
02
August
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Schloss Neuschwanstein
Neuschwansteinstraße 20 87645 Schwangau
Deutschland
Samstag
02
August
2025
Vom 1. bis 5. August verwandelt sich der Innenhof von Schloss Neuschwanstein in einen Klangkosmos der Königsklasse. Die fünf exklusiven Freilichtkonzerte vor atemberaubender Traumkulisse werden ein wahres Gipfeltreffen der Klassik-Szene. mehr lesen

Programm:

  • 1. August: Im Zauber der Verführung
    Ein Konzert mit Jonathan Tetelmann, Chelsea Zurflüh & CHAARTS Chamber Artists
  • 2. August: Romantik pur
    Ein Konzert mit Elīna Garanča & CHAARTS Chamber Artists
  • 3. August: Edle Ritter und wahre Helden
    Ein Konzert mit Klaus Florian Vogt, Münchner Symphoniker und dem Dirigant Ulf Schirmer
  • 4. August: Grenzenlose Klangwelten
    Ein Konzert mit dem Cellisten Hauser & den Münchner Symphoniker
  • 5. August: Märchenerwachen
    Ein Konzert mit Golda Schultz, Rolando Villazón, Ludovic Tézier, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Dirigant Meir Wellber.

Tickets bei allen Verkaufsstellen der Allgäuer Zeitung.
Ticket-Hotline: +49 – (0) 831 – 2 06 55 55

weitere Informationen
Oberstdorf, Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Deutschland
Samstag
02
August
2025
Klangvielfalt & Virtuosität. Durch eine Leinwandprojektion der Orgel erlebt das Publikum das Orgelspiel ganz nah und in seiner ganzen Intensität. mehr lesen

Programm

J. S. Bach: Präludium und Fuge D-Dur BWV532
César Franck: Prélude, Fugue et Variation op.18
Jehan Alain: Phantasmagorie – Litanies 
Maurice Duruflé: Prélude sur le Nom Alain op. 7
Charles Maria Widor: Symphonie Nr. 5 f-moll

Tickets ab € 34,–

Pavol Valášek, geboren 1993 Ruzomberok (Slowakei), studierte Orgel am Konservatorium in Žilina (Slowakei) bei Mag. Marián Muška und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Bratislava bei Doz. Imrich Szabó. Von 2017 an studierte er in der Klasse von Doz. Rainer Oster und hat im Sommer 2019 sein Orgelstudium mit der Bachelorprüfung abgeschlossen.

In Jahren 2019-2021 studierte er Masterstudium in der Klasse von Prof. Andreas Rothkopf an der Hochschule für Musik in Saarbrücken, das er mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Seit September 2022 ist er als hauptamtlicher Organist und Chorregent in Oberstdorf
tätig.

Um seine Kenntnisse zu erweitern, besuchte er auch Meisterkurse bei renommierten Interpreten: Olivier Latry, Jean-Baptiste Monnot, Thierry Escaich, Vincent Warnier, Zuzana Mausen-Ferjenčíková, Monika
Melcová und Ernst Wally.

Er war an mehreren internationalen Wettbewerben Semifinalist (St. Maurice - Lausanne, Hamburg, Katowice, Opava) und im Jahre 2013 wurde ihm beim gesamtslowakischen

Orgelwettbewerb der jungen Organisten (Košice) ein 3. Preis verliehen. 2018 war er Stipendiat der Dr. Bruno und Elisabeth Meindl-Stiftung. 2020 wurde ihm das Deutschland-Stipendium verliehen.

Von 2014 bis 2017 arbeitete der Organist mit dem Symphonischen Orchester des Slowakischen Rundfunks und mit dem Nationalen Männerchor (SZSU). Der junge Künstler hat mehrere solistische Produktionen aufgenommen (u.a. bei dem Slowakischen Rundfunk, und Fernsehen RTVS, dem Tschechischen Rundfunk und dem Saarländischen Rundfunk), mit Werken von J.S. Bach, Joseph Bonnet, Jeanne Demmesieux, Franz Liszt und Julius Reubke.
2015 erste CD-Veröffentlichung anlässlich der Orgeleinweihung in Sielnica (Slowakei). In der Slowakei zählt Pavol Valasek zu den profiliertesten Organisten seiner Generation. Im Februar und Dezember 2019, im Juni 2022, Februar 2023 und Mai 2024 unterrichtete als Gastdozent am Konservatorium in Žilina.

Im Jahre 2019 nahm er mit Unterstützung von „Music Fund Slovakia“ und „Stiftung Historische Musik“ eine Profil-CD an den berühmten Orgeln im Schweriner Dom und in Dudelange (Luxembourg) auf. „In diesen Produktionen zeigt sich seine Liebe zur großen romantischen Orgelliteratur.

Maßgebend für ihn ist neben der Klangfarbigkeit und, Transparenz eine Virtuosität, die ohne Effekthascherei auskommt. Für ihn ist die Arbeit an seinen Programmen
Verpflichtung und Spielfreude zugleich.“ (Music Fund Slowakia) Pavol Valášek hat regelmässige Auftritte in In- und Ausland (u.a. Slowakei, Tschechien, Luxemburg, Deutschland) und konzertiert mit verschiedenen Solisten, Chӧren und Ensembles, wie etwa mit dem Bach Collegium Saarbrücken, dem SKO Žilina, dem Staatlichen Kammerorchester Žilina usw.

Im Oktober 2023 trat er gemeinsam mit Sarah Kim und Lucile Dollat während des Konzerts ´´Rising Stars´´ in Dudelange (Luxemburg) auf. Auch zeitgenössische Musik liegt Pavol Valasek besonders am Herzen, so hat er zahleiche Kompositionen für Orgel Solo oder Kammermusik uraufgeführt, wie z. B. Tomas Vrskovy, Peter Spilak, Lubos Bernath oder Gorka Cuesta (Saarlouis-Lisdorf 2020)

weitere Informationen
Deutschland
Sonntag
03
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Sonntag
03
August
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Schloss Neuschwanstein
Neuschwansteinstraße 20 87645 Schwangau
Deutschland
Sonntag
03
August
2025
Vom 1. bis 5. August verwandelt sich der Innenhof von Schloss Neuschwanstein in einen Klangkosmos der Königsklasse. Die fünf exklusiven Freilichtkonzerte vor atemberaubender Traumkulisse werden ein wahres Gipfeltreffen der Klassik-Szene. mehr lesen

Programm:

  • 1. August: Im Zauber der Verführung
    Ein Konzert mit Jonathan Tetelmann, Chelsea Zurflüh & CHAARTS Chamber Artists
  • 2. August: Romantik pur
    Ein Konzert mit Elīna Garanča & CHAARTS Chamber Artists
  • 3. August: Edle Ritter und wahre Helden
    Ein Konzert mit Klaus Florian Vogt, Münchner Symphoniker und dem Dirigant Ulf Schirmer
  • 4. August: Grenzenlose Klangwelten
    Ein Konzert mit dem Cellisten Hauser & den Münchner Symphoniker
  • 5. August: Märchenerwachen
    Ein Konzert mit Golda Schultz, Rolando Villazón, Ludovic Tézier, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Dirigant Meir Wellber.

Tickets bei allen Verkaufsstellen der Allgäuer Zeitung.
Ticket-Hotline: +49 – (0) 831 – 2 06 55 55

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Sonntag
03
August
2025
Zusammengefunden haben sich Violinistin Judith Stapf, Cellist Arnau Rovira i Bascompte & Pianist Marco Sanna an den Musikhochschulen Köln & Berlin. Allein in den letzten 2 Jahren erspielte sich das Trio zahlreiche nationale & internationale Preise. mehr lesen

Programm

J. Haydn: Trio in A-Dur Hob. XV:18
A. Arenski: Trio in d-moll op. 32
L.v. Beethoven: Erzherzog-Trio B-Dur op. 97

Tickets ab € 34,–

Trio Orelon – Sinfonische Dichte, homogener Gesamtklang, „kammermusikalische Intensität und Emotionalität“ (FAZ) – bereits kurz nach seiner Gründung wurden dem Trio Orelon diese Eigenschaften zugeschrieben.

Allein in den letzten zwei Jahren erspielte sich das Trio Orelon zahlreiche nationale und internationale Preise, darunter den ersten Preis und den Publikumspreis beim Internationaler Musikwettbewerb ARD in München, den ersten Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks beim „International Chamber Music Competition“ in Melbourne und den ersten Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks beim Wettbewerb „Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz.

Darüber hinaus ist das Trio Preisträger bei Wettbewerben wie „Premio Trio di Trieste“, „ICM Pinerolo-Torino“, dem Schumann-Wettbewerb in Frankfurt und dem Mendelssohn-Wettbewerb in Berlin.

Das 2019 in Köln gegründete Klaviertrio Orelon verdankt seinen Namen der Weltsprache Esperanto, in der „Orelon“ schlicht „Ohr“ bedeutet, und damit die vielen Aspekte des Hörens in der Musik versinnbildlicht.

Zusammengefunden haben sich Violinistin Judith Stapf, Cellist Arnau Rovira i Bascompte und Pianist Marco Sanna an den Musikhochschulen in Köln und Berlin. Die Klaviertrio-Besetzung bietet ihnen die größtmögliche musikalische und auch menschliche Harmonie: Im Trio werfen die Drei einen neugierigen und dynamischen Blick auf die Werke ihrer Instrumentenkombination und verbinden diesen mit einer unbändigen Energie und Lust am differenzierten Ausdruck.

Konzertreisen führen das Trio Orelon durch Europa sowie in renommierte Konzertsäle, darunter das Concertgebouw Amsterdam, das Musikverein Wien, die Tonhalle Düsseldorf, das Konzerthaus Berlin, die Alte Oper Frankfurt, das Beethoven-Haus Bonn, das Gewandhaus Leipzig, das Prinzregententheater und den Herkulessaal in München. Dabei präsentieren die drei Musiker:innen innovative thematische Programme, in denen sie klassisches Repertoire mit weniger bekannten und unentdeckten Werken kombinieren. Im Zuge seiner Repertoire-Recherchen entwickelte das Trio das Projekt „Beethovens Töchter“, das sich mit der wenig gespielten Literatur von Komponistinnen beschäftigt und sie in moderierten Konzerten in Bezug zu ihrem Vorfahren Ludwig van Beethoven setzt.

Im Sommer 2022 erschien die Debüt-CD des Trios mit Werken der amerikanischen Komponistin Amy Beach beim Label „Da Vinci Classics“. Die Einspielung war CD der Woche beim Saarländischen Rundfunk, beim RBB und wurde von der Presse und den Medien durchweg positiv rezensiert (u.a. von der SZ, HR, MDR und WDR).
September 2024 erschien das zweite Album, mit Werken der Komponistinnen Dora Pejacevic und Amanda Röntgen-Maier.

weitere Informationen
Deutschland
Montag
04
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Schloss Neuschwanstein
Neuschwansteinstraße 20 87645 Schwangau
Deutschland
Montag
04
August
2025
Vom 1. bis 5. August verwandelt sich der Innenhof von Schloss Neuschwanstein in einen Klangkosmos der Königsklasse. Die fünf exklusiven Freilichtkonzerte vor atemberaubender Traumkulisse werden ein wahres Gipfeltreffen der Klassik-Szene. mehr lesen

Programm:

  • 1. August: Im Zauber der Verführung
    Ein Konzert mit Jonathan Tetelmann, Chelsea Zurflüh & CHAARTS Chamber Artists
  • 2. August: Romantik pur
    Ein Konzert mit Elīna Garanča & CHAARTS Chamber Artists
  • 3. August: Edle Ritter und wahre Helden
    Ein Konzert mit Klaus Florian Vogt, Münchner Symphoniker und dem Dirigant Ulf Schirmer
  • 4. August: Grenzenlose Klangwelten
    Ein Konzert mit dem Cellisten Hauser & den Münchner Symphoniker
  • 5. August: Märchenerwachen
    Ein Konzert mit Golda Schultz, Rolando Villazón, Ludovic Tézier, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Dirigant Meir Wellber.

Tickets bei allen Verkaufsstellen der Allgäuer Zeitung.
Ticket-Hotline: +49 – (0) 831 – 2 06 55 55

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Montag
04
August
2025
Eine Nachtmusik. Der Sänger Benjamin Appl, dem neuen Star am Baritonhimmel, wird für seine Stimme mit »einer fast schier unendlichen Farbskala« (Süddeutsche Zeitung) gefeiert. Zusammen mit dem Pianisten Simon Lepper wird er das Publikum verzaubern. mehr lesen

Programm

Nocturne “Du heilige Nacht! Bald ist’s vollbracht.“
Werke von F. Schubert, P. Tschaikowski, R. Schumann, J. Brahms, H. Wolf u.a.

Tickets ab € 34,–

BENJAMIN APPL wird für seine Stimme mit »einer fast schier unendlichen Farbskala« (Süddeutsche Zeitung) gefeiert und ist einer der größten Liedinterpreten unserer Zeit. Er war einer der letzten Schüler Dietrich Fischer-Dieskaus und pflegte eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Komponisten György Kurtág. Der ehemalige Gramophone Award Young Artist of the Year wurde außerdem zum BBC New Generation Artist, zum Wigmore Hall Emerging Artist und zum ECHO Rising Star gekürt.
Als etablierter Liedsänger trat Appl unter anderem beim Rheingau Musik Festival, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Oxford International Song Festival, der Schubertiade Schwarzenberg und beim Klavier-Festival Ruhr auf. Außerdem war er in bedeutenden Konzerthäusern zu erleben, darunter die Wigmore Hall, das Festspielhaus Baden-Baden, das Concertgebouw Amsterdam, die Konzerthäuser in Berlin und Wien, die Elbphilharmonie, die Carnegie Hall in New York und das Musée du Louvre Paris. Als gefragter Solist arbeitet er mit dem NHK Symphony Orchestra, dem Philadelphia Orchestra, der Staatskapelle Dresden und vielen anderen zusammen.
Die Diskografie des Baritons ist umfangreich. Er war fünf Jahre lang bei Sony Classical unter Vertrag und veröffentlicht seit 2021 seine Alben beim Label Alpha Classics. Sein erstes Soloalbum für Sony Classical, »Heimat«, wurde von Gramophone nominiert und gewann den prestigeträchtigen Prix Dietrich Fischer-Dieskau (Bester Liedsänger) bei der Académie du Disque Lyrique Orphées d’Or (2017/18). Appls aktuelles Lied-Album mit dem Pianisten James Baillieu heißt »Forbidden Fruit« und widmet sich Liedern von Schubert bis Debussy. 2024 erschienen ist eine Weihnachts-CD mit den Regensburger Domspatzen und dem Münchner Rundfunkorchester.

SIMON LEPPER studierte Musik am King’s College Cambridge, bekleidet heute eine Professur für Klavierbegleitung am Royal College of Music in London und gehört zu den gefragtesten Lied-Begleitern unserer Zeit.. Er ist offizieller Begleiter der „BBC Cardiff Singer of the World Competition“. Simon Lepper gab Meisterkurse am Salzburger Mozarteum, der Fondation Royaumont, am Samling Institute for Young Artists, beim LIFE Vicroria Festival in Barcelona und in La Chappelle, Bergien.

An der Londoner Wigmore Hall, kuratierte er eine dreiteilige Konzertreihe mit Liedern von Joseph Marx und präsentierte Liederabende mit Dame Felicity Palmer, Angelika Kirchschlager (auch Verbier und Brüssel), Karen Cargill (auch Carnegie Hall), Sally Matthews (auch Carnegie Hall) und Mark Padmore. Mit dem Bariton Stéphane Degout gastierte er bei den Ravinia und Edinburgh Festivals, sowie an den Opernhäusern in Bordeaux, Dijon, Brüssel, Lausanne and Lyon. Christiane Karg begleitete Simon Lepper bei der Schubertiade Schwarzenberg, in der Fankfurter Oper und beim Rheingau Musikfest. Sowohl mit Mark Padmore, als auch Gerald Finlay spielte er alle drei Schubert-Zyklen, unter anderem bei der Schubertiade. Zusammen mit Benjamin Appl bereiste er neben vielen Konzerten in Deutschland Indien, u. a. mit Konzerten in Mumbai und Chennai. Mit Aida Garifulina eröffnete er den höchst gelegenen Konzertsaal der Welt in Shenzhen und mit Elizabeth Llewllyn bereiste er die USA. Ein reines Schubert-Programm mit Ilker Arcayürek, begleitete Simon Lepper in Zürich, Barcelona, der Wigmore Hall, New York (Park Armory), San Francisco und bei der Schubertiade.

Simon Leppers Diskografie beinhaltet eine Lied-CD mit Dame Felicity Palmer, Debussy- und Strauss Lieder auf zwei CDs mit Gillian Keith, ein Album mit Werken von Gustav und Alma Mahler sowie französischem Repertoire mit Karen Cargill, sämtliche Lieder von Jonathan Dove mit Kitty Whately, Lieder von Peter Warlock mit Andrew Kennedy und sämtliche Lieder von Charles Wilfred Orr mit Mark Stone. Kürzliche Einspielungen umfassen die Lieder von Samuel Coleridge-Taylor mit Elizabeth Llewellyn, die Débutaufnahme von Ilker Arcayürek mit Schubert-Liedern, Balladen mit Stèphane Degout und auch mit ihm die CD “Poèmes d’un jour” die „Wahl des Herausgebers“ des Gramophone Magazins wurde. Ferner hat er zeitgenössische Kammermusik mit Carolin Widmann (ECM) eingespielt sowie eine CD mit Musik von Brahms, Schubert und Beethoven mit der Geigerin Ji-Hae Park (Universal records).
Kurz vor der Veröffentlichung stehen „Woman in Gold“ mit Wiener Liedern des „fin-de-siècle“ und Robyn Allegra-Parton sowie eine CD mit Christopher Purves.

weitere Informationen
Deutschland
Dienstag
05
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Schloss Neuschwanstein
Neuschwansteinstraße 20 87645 Schwangau
Deutschland
Dienstag
05
August
2025
Vom 1. bis 5. August verwandelt sich der Innenhof von Schloss Neuschwanstein in einen Klangkosmos der Königsklasse. Die fünf exklusiven Freilichtkonzerte vor atemberaubender Traumkulisse werden ein wahres Gipfeltreffen der Klassik-Szene. mehr lesen

Programm:

  • 1. August: Im Zauber der Verführung
    Ein Konzert mit Jonathan Tetelmann, Chelsea Zurflüh & CHAARTS Chamber Artists
  • 2. August: Romantik pur
    Ein Konzert mit Elīna Garanča & CHAARTS Chamber Artists
  • 3. August: Edle Ritter und wahre Helden
    Ein Konzert mit Klaus Florian Vogt, Münchner Symphoniker und dem Dirigant Ulf Schirmer
  • 4. August: Grenzenlose Klangwelten
    Ein Konzert mit dem Cellisten Hauser & den Münchner Symphoniker
  • 5. August: Märchenerwachen
    Ein Konzert mit Golda Schultz, Rolando Villazón, Ludovic Tézier, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Dirigant Meir Wellber.

Tickets bei allen Verkaufsstellen der Allgäuer Zeitung.
Ticket-Hotline: +49 – (0) 831 – 2 06 55 55

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Dienstag
05
August
2025
Ein abwechslungsreiches Programm in unterschiedlichen Besetzungen mit Dozent:innen der Meisterkurse. mehr lesen

Programm

Ein abwechslungsreiches Programm in unterschiedlichen Besetzungen mit
Dozent:innen der Meisterkurse.

Unsere Dozenten in diesem Jahr:
Konrad Elser, Klavier
Maria-Elisabeth Lott, Violine
Wen-Sinn Yang, Violoncello
Gaby Pas-Van Riet, Flöte
Godelieve Schrama, Harfe
Thomas Lindhorst, Klarinette
Caroline Melzer, Gesang

Tickets ab € 34,–

weitere Informationen
Deutschland
Mittwoch
06
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn,
Deutschland
Mittwoch
06
August
2025
Gewaltiges Zusammenspiel der jungen, deutschen Elite. Das Konzert wird von BR-Klassik aufgezeichnet. mehr lesen

BUNDESJUGENDORCHESTER
Dirigent: Dirk Kaftan
Solistin: Rachel Frenkel, Mezzosopran

Programm

„Harmonie des Glaubens“
F. Say: “Mother Goddess” (Ana Tanriça) Ouvertüre für Orchester
L. Bernstein: Sinfonie Nr. 1 “Jeremiah“
G. Mahler: Sinfonie Nr. 4

Tickets ab € 44,–

weitere Informationen
Deutschland
Donnerstag
07
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Donnerstag
07
August
2025
Neu Komponiertes & Meisterwerke auf höchstem Niveau – In diesem Jahr mit Uraufführung. Die herausragenden Nachwuchskünstler Lionel Martin und Demian Martin spielen neben bekannten Werken auch ein von Demian Martin neu komponiertes Stück. mehr lesen

LIONEL MARTIN, Violoncello
DEMIAN MARTIN, Klavier

Programm

F. Schubert: Arpeggione-Sonate a-moll, D821
D. Martin: Uraufführung eines neuen Werks für Cello und Klavier
D. Pejačević: 2 Lieder op. 27
D. Schostakowitsch: Sonate für Cello und Klavier d-moll, op. 40

Tickets ab € 34,–

„Apollinisch beflügelte Klänge, die weit ihre Arme ausbreiten, in ihrer Schönheit und Geistestiefe kaum zu fassen“ schreibt die Südwest-Presse über den Cellisten Lionel Martin. „Ein wunderbar sensibler, spontan reagierender und großartiger Imaginationskünstler“ attestiert Anne-Sophie Mutter dem Musiker aus Tübingen. Mit einer außergewöhnlichen solistischen Ausstrahlung und einem hochsensiblen Kammermusikspiel ist er einer der gefragtesten Künstler seiner Generation.
Zuletzt gewann er als jüngster Teilnehmer den Wettbewerb „Ton & Erklärung“ 2022 in Hannover.
Im selben Jahr wurde er mit dem Bruno-Frey Preis der Landesmusikakademie Ochsenhausen ausgezeichnet. Als Gewinner des „Prix Young Artist of the Year“ beim Festival der Nationen in Bad Wörishofen spielte er 2019 Tschaikowskis Rokoko-Variationen mit dem Festival-Orchester. Beim Internationalen Wettbewerb Perusia Harmonica gewann er den ersten Preis; zudem wurde ihm sechs mal die Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ zugeschrieben.
Seit 2017 ist er Stipendiat der Anne-Sophie Mutter Stiftung. Gemeinsam mit Anne-Sophie Mutter konzertiert er seitdem regelmäßig in den großen Konzertsälen der Welt wie der Elbphilharmonie, der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzertverein, dem KKL Luzern, dem Teatro Colón und der Carnegie Hall. Die Bühne teilte er außerdem mit Lambert Orkis, Daniel Müller-Schott und Daniel Hope.
Solistisch konzertiert er regelmäßig mit namhaften Orchestern, darunter die NDRRadiophilharmonie, das Stuttgarter Kammerorchester, das Württembergische Kammerorchester, die Stuttgarter Philharmoniker, die Heidelberger Symphoniker, das Klaipeda Chamber Orchestra und die Nordwestdeutsche Philharmonie.
Zahlreiche Rezitale führten ihn unter anderem zum Lucerne Festival, zum Oberstdorfer Musiksommer und zum Beeethovenfest Bonn. Gemeinsame Konzerte mit seinem Bruder, dem Pianisten Demian Martin wurden von BR, hr, SWR, WDR und ARTE ausgestrahlt. Die Fähigkeit des Duos, auf Zuruf des Publikums aus dem Stehgreif improvisierte Stücke zu erschaffen, erregte große mediale Aufmerksamkeit.
2021 wurde Lionel Martin für das Programm „SWR2 New Talent“ ausgewählt. Es folgten zahlreiche Interviews, Studioproduktionen und Konzerte, unter anderem als Solist mit dem SWR Symphonieorchester in der Stuttgarter Liederhalle im Sommer 2023. In Rundfunksendern des Inund Auslands sind seine Beiträge zu hören. Der Internationale Programmaustausch EBU hat sie für die Reihe „Top Young Performers“ ausgewählt.
Bei SWR2 produzierte Lionel Martin auch seine Debut-CD mit Taveners Cellokonzert "The Protecting Veil" und "Svyati" mit dem Stuttgarter Kammerorchester sowie dem SWRVokalensemble. Sie erschien im April 2023 bei SWR music.
Im Alter von 5 Jahren begann er mit dem Cellospiel an der Tübinger Musikschule bei Joseph Hasten, der ihn 12 Jahre lang unterrichtete. Seit 2020 studiert er bei Prof. Thomas Grossenbacher an der Zürcher Hochschule der Künste. Wichtige musikalische Anregungen erhielt er außerdem durch Unterricht bei Lynn Harrell, Martti Rousi, Jens Peter Maintz, Jan Vogler sowie Yo-Yo Ma.

Seit Demian Martin (*1998) im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspielen begann, improvisiert und komponiert er Musik. Heute gehört Improvisation auf Zuruf des Publikums und in beliebigem Genre zu seinen Aufritten, ebenso wie Konzertmoderation und kabarettistische Formate.
Er erhielt Klavierunterricht bei Janet Wilson (Perth, Australien), Karin Mielich (Tübingen) und Prof. Friedemann Rieger (Stuttgart) sowie Orgelunterricht bei Elisabeth Fröschle, Günther Löw und Prof. Ingo Bredenbach, bevor er 2016 die C-Prüfung zum Kirchenorganisten abschloss. 2017 begann er sein Klavierstudium bei Prof. Konrad Elser an der Musikhochschule Lübeck, das er 2021 abschloss. Es folgte ein Filmmusik- und Sounddesign-Projektstudium ab der Filmakademie Baden-Württemberg. Inzwischen studiert er Künstlerische Klavierimprovisation im Master bei Prof. Noam Sivan an der HMDK Stuttgart, wobei ihn das Erasmus-Programm für ein Jahr in die Improvisationsklasse von Prof. Jean-François Zygel am Conservatoire de Paris geführt hat.
Im Duo mit seinem Bruder, dem Cellisten Lionel Martin, konzertiert er in Deutschland und in der Schweiz und wurde durch den SWR, WDR und durch ARTE ausgestrahlt.

weitere Informationen
Deutschland
Freitag
08
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Freitag
08
August
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Oberstdorf, Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Deutschland
Freitag
08
August
2025
„Bach mit Herz und Mund“ – Das Ensemble BachwerkVokal Salzburg besticht durch seine hervorragende historische Aufführungspraxis. Das Konzert findet in der Katholischen Pfarrkirche statt. mehr lesen

ENSEMBLE BACHWERKVOKAL SALZBURG
Dirigent: Gordon Safari

Programm

„Bach mit Herz und Mund“
J.S. Bach:
_Herz und Mund und Tat und Leben – Parte prima BWV 147
_Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226
_Missa in g BWV 235
_Komm, Jesu, komm BWV 229
_Herz und Mund und Tat und Leben – Parte seconda BWV 147

Tickets ab € 34,–

2015 gründete Gordon Safari das Ensemble BachWerkVokal Salzburg, das seinen zentralen künstlerischen Bezugspunkt im Vokalwerk Johann Sebastian Bachs definiert.

Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich BachWerkVokal zu einem anerkannten Ensemble für historische Aufführungspraxis in Österreich, das inzwischen international gastiert. Eine eigene Konzertreihe gestaltet BachWerkVokal in der Christuskirche Salzburg.

Hervorragende Musiker_innen aus ganz Europa finden bei BachWerkVokal zu einem Klangkörper zusammen, bestehend aus Vokal- und Instrumentalensemble. Am Vorbild der Barockzeit orientiert sind die Musiker_innen gleichermaßen Solist:innen wie Tuttist:innen. Durch die Aufhebung dieser Grenze zwischen „Solo“ und „Chor / Orchester“ erklärt sich der äußerst transparente und brillante Klang des Ensembles BachWerkVokal.

Der Anspruch, die Partituren auf höchstem Niveau zu durchdringen und die Freude an „unerhörten“ Interpretationenzeichnen das Ensemble
BachWerkVokal aus.

Die Debut–CD „Cantate Domino“ ist 2019 beim Label MDG erschienen, gefolgt von „Jesu meine Freude“ (2021). Beide Einspielungen wurden von der Fachpresse hervorragend besprochen und für den Opus Klassik, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und die ICM Awards nominiert. Mit einem avancierten Programm, das einen thematischen Bogen vom Frühbarock bis in die Avantgarde spannt, erschien jüngst unter dem Titel „Genug“ die dritte CD des Ensembles.

weitere Informationen
Deutschland
Samstag
09
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
09
August
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Oberstdorf Haus | Kurpark
Prinzregenten-Platz 1 87561 Oberstdorf
Deutschland
Samstag
09
August
2025
Ein Dorffest - zwei Bühnen! Am zweiten Samstag im August verwandeln sich der Kurpark und der Pfarrgarten dank der Hilfe der Oberstdorfer Vereine in einen bunten Festplatz mit Live-Musik, Tanz, Spiel, Essen und Trinken mehr lesen

Die Kleinen können sich bei einem bunten Programm mit Entenangeln, Laser-Biathlon, Bungee-Trampolin, Waterballs und einer Hüpfburg vergnügen.

Wer im Kurpark und im Pfarrgarten bummelt hat die Qual der Wahl zwischen deftigen Fleischgerichten, vegetarischen Alternativen und leckeren Süßigkeiten. Auch für eine Vielzahl an Getränken wird natürlich gesorgt.

Das Oberstdorfer Dorffest beginnt traditionell mit dem Anschießen der Böllerschützen der königlichen priv. Schützengesellschaft Oberstdorf am Oberstdorf Haus sowie einem Fassbieranstich mit Bürgermeister Klaus King.

weitere Informationen
Deutschland
Sonntag
10
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Sonntag
10
August
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Sonntag
10
August
2025
Glühende Musik & Bühnenpräsenz –––– Aktuell: Das Leonkoro Quartett wird mit dem Lotto-Förderpreis beim Rheingau Musik Festival ausgezeichnet. mehr lesen

LEONKORO QUARTETT
Jonathan Schwarz, Violine I
Amelie Wallner, Violine II
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello

Programm

H. Bosmans: Streichquartett
W. A. Mozart: Streichquartett Nr. 23 F-Dur KV 590
F. Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 4 e-moll op. 44

Tickets ab € 34,–

„Das Leonkoro Quartett […] hat eine enorme Bühnenpräsenz, glüht für die Musik, fährt volles Risiko und verblüfft durch das Einfühlungsvermögen in die jeweilige Klanglichkeit der Stücke […]“

Das 2019 in Berlin gegründete Streichquartett lässt sich kaum treffender beschreiben als in der Rezension, die im Januar 2022 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien.

Das Ensemble wird von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an erster Violine und Cello gerahmt, während Amelie Wallner an der zweiten Violine und Mayu Konoe an der Bratsche die Mittelstimmen bilden. Leonkoro, aus dem Esperanto: Löwenherz, spielt nicht zufällig auf Astrid Lindgrens Kinderbuch über zwei Brüder an, ein Buch, das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine herzliche Portion Trost gegenüberstellt – ein Zusammenhang, dem sich auch an vielen Stellen das Streichquartett-Repertoire widmet.

Im Jahr 2022 erhielt das Leonkoro Quartett eine Reihe renommierter Auszeichnungen und Preise, die seinen Platz unter den gefragtesten Ensembles seiner Generation festigen. Im März wurde es mit dem renommierten Musikpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung ausgezeichnet, der alle zwei Jahre für herausragende Streichquartette vergeben wird. Anschließend triumphierte das Quartett beim Internationalen Streichquartettwettbewerb in der Londoner Wigmore Hall und gewann den 1. Preis sowie eine Reihe von 9 Sonderpreisen, darunter Interpretation-, Residenz und Konzertpreise.

Im Mai knüpfte das Quartett daran an und errang den 1. Preis beim Concours International de Quatuor à Bordeaux. Ihre Darbietung beeindruckte nicht nur die hochkarätige Jury, sondern zog auch das Publikum in ihren Bann, so dass das Quartett sowohl den Publikumspreis als auch den Preis des jungen Publikums erhielt. Kurz darauf erfolgte die Ernennung in das prestigeträchtige BBC Radio 3 New Generation Artists Programm, dessen Teil das Quartett von 2022 – 2024 sein wird. Im November 2022 folgte dann die Auszeichnung mit dem MERITO String Quartet Award.

Der Reigen an Auszeichnungen setzte sich fort: Im März erhielt das Leonkoro Quartett den Young Talent Award des Concertgebouw Amsterdam, der Grundstein für eine langjährige Verbindung.

Kurz darauf folgte die Bekanntgabe als Preisträger des Borletti-Buitoni Trust, ebenfalls eine große Ehre und eine wunderbare Unterstützung für das Quartett und seine Arbeit. Zu Beginn der Saison 24/25 wurden die vier Musiker:innen mit dem Ensemblepreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.

Neben dem Studium der Kammermusik bei Heime Müller (Artemis Quartett) an der Musikhochschule Lübeck studiert das Quartett seit 2020 bei Günter Pichler (Primarius Alban Berg Quartett) am Kammermusikinstitut der Escuela Superior de Música Reina Sofía Madrid. Zu den namhaften Mentoren des Ensembles zählen Eckart Runge und Gregor Sigl (Artemis Quartett) sowie der Pianist Alfred Brendel, mit dem das Leonkoro Quartett eine regelmäßige Zusammenarbeit pflegt. Im Herbst 2023 erschien bei Mirare das erste Album des Ensembles mit Maurice Ravels Streichquartett und Robert Schumanns Streichquartett op. 41 Nr. 3, das bereits wenige Wochen später mit dem Choc de Classica l’année 2023 gekrönt wurde.

Seit dem Frühjahr 2024 ist das Quartett unter Vertrag beim renommierten Plattenlabel Alpha Classics. Viele erfolgreiche Debüts in großen internationalen Konzertreihen und Festivals haben die vier Musiker:innen bereits in der letzten Saison gefeiert. In dieser folgen Weitere, u.a. bei den Salzburger Festspielen, in der Philharmonie Luxembourg, der Liederhalle Stuttgart, der Tonhalle Zürich, im Bozar Brüssel und im Konzerthaus Dortmund. Darüber hinaus wird das Quartett zum ersten Mal nach Nordamerika auf Tournee gehen mit Konzerten in New York City, NY, Boston, MA, Montreal, QC, Chicago, IL, Houston, TX und San Francisco, CA, um nur einige zu nennen.

weitere Informationen
Deutschland
Montag
11
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Deutschland
Dienstag
12
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Oberstdorf, Fellhorn, Bergschau
Deutschland
Dienstag
12
August
2025
Ausdrucksstark, dynamisch, eindrucksvoll: Seit über einem Jahrzehnt ist das Aris Quartett auf den internationalen Bühnen zuhause. Mit seiner unverwechselbaren Klangsprache gehört es längst zur Top-Riege der Kammermusik. mehr lesen

ARIS QUARTETT
ANNA KATHARINA WILDERMUTH, Violine
NOËMI ZIPPERLING, Violine
CASPAR VINZENS, Viola
LUKAS SIEBER, Violoncello

Programm

D. Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73
J. Brahms: Streichquartett a-moll op. 51/2

Tickets ab € 70,– inkl. Bergbahn

Über Eventim online buchen

––––– Ausdrucksstark, dynamisch, eindrucksvoll: Seit über einem Jahrzehnt ist das Aris Quartett auf den internationalen Bühnen zuhause. Mit seiner unverwechselbaren Klangsprache gehört es längst zur Top-Riege der Kammermusik. Zu den Auftrittsorten der Musiker zählen Säle wie die Londoner Wigmore Hall, die Elbphilharmonie Hamburg, das Herbst Theatre San Francisco oder die Philharmonie de Paris. Hochkarätig ist die Auswahl ihrer Kammermusikpartner: Christiane Karg, Tabea Zimmermann, Daniel Müller-Schott, Eckart Runge, Kit Armstrong und Nils Mönkemeyer.
Das Ensemble widmet sich auch genreübergreifenden Projekten, so etwa mit dem Jazz-Pianisten Omer Klein. Von Beginn an legten die Musiker zudem ein besonderes Augenmerk auf zeitgenössische Musik. Komponisten wie Lukas Ligeti, Gerald Resch, Misato Mochizuki und Pierre-Dominique Ponnelle vertrauen dem Quartett Uraufführungen ihrer Werke an.
2009 in Frankfurt am Main gegründet, spielt das Aris Quartett, zu dessen wichtigsten Mentoren Günter Pichler (Alban Berg Quartett) zählt, bis heute in unveränderter Besetzung. Der Erfolg des Ensembles kommt nicht von ungefähr: Mit zahlreichen ersten Preisen bei renommierten Wettbewerben gelang dem Aris Quartett schnell der internationale Durchbruch. Die Musiker wurden zudem als „ECHO Rising Stars“ der European Concert Hall Organisation ausgezeichnet, zählten zu den „New Generation Artists“ der BBC und erspielten sich beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München gleich fünf Preise.
Neben regelmäßigen Auftritten in Radio und TV hat das Aris Quartett mittlerweile schon sechs von der Fachpresse vielbeachtete Album-Produktionen vorgelegt. 2023 und 2024 folgen weitere Veröffentlichungen bei der Deutschen Grammophon und auf STAGE+.

weitere Informationen
Deutschland
Mittwoch
13
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Mittwoch
13
August
2025
FÖRDER​PREIS​VERLEIHUNG MEISTERKURSE
Preisverleihung und musikalische Beiträge der Preisträger ––– EINTRITT FREI.
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Mittwoch
13
August
2025
Der Oberstdorfer Musiksommer legt großen Wert darauf, angehende Künstler auf ihrem Weg zu fördern, so engagiert sich auch der künstlerische Leiter für die „Meister von morgen“, die sich hier auf diverse Auftrittsmöglichkeiten freuen dürfen. mehr lesen

Programm: folgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung

Tickets ab € 22,–

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Mittwoch
13
August
2025
Der Oberstdorfer Musiksommer legt großen Wert darauf, angehende Künstler auf ihrem Weg zu fördern, so engagiert sich auch der künstlerische Leiter für die „Meister von morgen“, die sich hier auf diverse Auftrittsmöglichkeiten freuen dürfen. mehr lesen

Programm: folgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung

Tickets ab € 22,–

weitere Informationen
Deutschland
Donnerstag
14
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Kleinwalsertal, Kanzelwand
Deutschland
Donnerstag
14
August
2025
Bergkonzert –––– Remembering Louis and his All Stars – Die Armstrong´s Ambassadors präsentieren in ihrer einmaligen Besetzung die bekanntesten Phrasen und musikalischen Markenzeichen der All Stars. mehr lesen

ARMSTRONG’S AMBASSADORS
Colin Dawson, Trompete, Gesang
John Service, Posaune, Gesang
Bernhard Ullrich, Klarinette
Simon Holliday, Piano, Gesang
Jimmy Wettach, Kontrabass
Bernard Flegar, Schlagzeug

––––– Ort
Bergstation Kanzelwand, Kleinwalsertal
Auffahrt 16.00 – 18.30 Uhr

––– Programm

„What a wonderful world“
Diese einmalige Besetzung hat es sich zur Aufgabe gemacht, musikalische Markenzeichen der All Stars zu kopieren.

––– Tickets ab € 70,– inkl. Bergbahn

Über Eventim online buchen

NEU: Schicken Sie uns Ihre Bestellung über das Bestellformular – so können wir Ihnen auch Ihren Mitgliedsrabatt anrechnen.

––––– Die Mitglieder der 2018 gegründeten Armstrong’s Ambassadors gehören zu den führenden Musikern der Hot-Jazz-Szene Europas. Jeder einzelne von ihnen „spricht“ dieselbe, bzw. eine sehr ähnliche Sprache, wie die jeweiligen Originale der Louis Armstrong All Stars*. Colin Dawson an der Trompete war Schüler des legendären Jabbo Smith und ist stark von Roy Eldridge beeinflusst. Der Leiter der „Picadilly Six“, Posaunist John Service, vereinigt in seinem Spiel die Stile von Trummy Young*, Jack Teagarden*, Big Chief Moore* und Tyree Glenn*. Der Münchner Klarinettist Bernhard Ullrich, Dirigent des Hugo Strasser Orchesters, lässt Erinnerungen an Benny Goodman und Peanuts Hucko* wach werden. Simon Holliday ist gleichwohl als Pianist und Sänger in zahlreichen Stilen zu Hause, von Blues bis Swing, von Ragtime bis Rock’n’Roll, und hält das musikalische Erbe Billy Kyles* und Marty Napoleons* am Leben. Der Schweizer Kontrabassist Jimmy Wettach swingt wie einst Arvell Shaw* und Bernard Flegar am Schlagzeug war während Jahren mit einem seiner Idole, Barrett Deems*, einem leibhaftigen „All Star“, eng befreundet. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit den Armstrong’s Ambassadors, auf den Spuren einer der größten Bands der Musikgeschichte, unter dem Motto: remembering Louis and his All Stars.

Colin Dawson (UK), Trompete
Der Engländer Colin Dawson begann als 10jähriger Trompete zu spielen. Sein Vater, ein begeisterter Jazz Fan, nahm ihn 1977 erstmals auf eine Reise von England nach New Orleans mit, wo Dawson bei dem legendären Jabbo Smith – Louis Armstrongs größtem „Rivalen“ Ende der 20er Jahre – Unterricht erhielt. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Trompeten-Studiums am "College of Arts" in Newcastle gründete Dawson 1979 seine eigene "Onward Band". Dawson machte sich als virtuoser Trompeten-Solist auf sämtlichen nennenswerten Jazzfestivals einen Namen und unternahm mit vielen namhaften Jazz-musikern unzählige ausgedehnte Tourneen durch ganz Europa, Asien, Kanada, die Vereinigten Staaten und Mittelamerika. Sein brilliantes Spiel erinnert stark an das der großen Swing Trompeter Roy Eldridge, Charlie Shavers und Clark Terry.

John Service (UK), Posaune
Der Schotte John Service gründete schon als 14-Jähriger eine erste Jazzband. Er war 5 Jahre lang Mitglied der National Wind Band of Scotland und 2 Jahre bei The National Youth Brass Band of Scotland. Mit diesen Bands war er sehr oft auf Tourneen und bei Aufnahmen. Während er an der Glasgow Universität studierte, spielte er mit vielen Bands wie unter anderem mit George Penman Jazzmen, Duncan Whyte's Jazzband, Tay Valley Stompers, The Uptown Shufflers und Fionna Duncan, sowie auch die erste Posaune im Orchester des King's Theatre in Glasgow. 1987 siedelte er in die Schweiz über und wurde Mitglied der legendären Piccadilly Six, die er heutzutage leitet. 2008 und 2009 war er Mitglied der Big Chris Barber Band. Service ist auch ein gefragter Jazz Solist mit Bands und auf Festivals in ganz Europa. Er tritt auch immer wieder gerne mit
seiner Surprise Band, The Swinging Spirits of New Orleans, auf.

Bernhard Ullrich, Klarinette wurde am 9.8.1965 in München geboren und lebt als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist in Grünwald bei München. Sein Musikstudium absolvierte er am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg in den Fächern Klavier und Klarinette. Weiterbildungsstudium „Jazz und Popularmusik“ mit Hauptfach Saxophon an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt/ Main. Zahlreiche Auftritte und Aufnahmen als Klarinettist und Saxophonist mit: Charly Antolini, Roberto Blanco, Dusko Goykovich, Max Greger sen. und jun., Bibi Johns, Oskar Klein, Bernd Lhotzky, Bill Ramsey, Harald Rueschenbaum, Ambros Seelos, Hugo Strasser u.v.m.. Er ist seit der Saison 2019 musikalischer Leiter des Hugo Strasser Orchesters.

Simon Holliday (UK), Piano
Der Engländer Simon Holliday wurde 1964 in Nottingham geboren und bekam mit fünf Jahren seine ersten Klavierstunden. 1975 wurde Holliday im Internat bei Chetham's School of Music, Manchester aufgenommen. Mit 17 Jahren wagte er den großen Schritt und wurde Profimusiker. Bald folgten Auftritte durch ganz Europa mit zahlreichen Bands und als Solo-Entertainer. 1989 zog er endgültig nach Freiburg. Rasch kamen Angebote von regionalen sowie namhaften Bands aller Art sowie Auftritte als Solist bei Konzerten und Festivals auf Bühnen aller Größen sowie im Rundfunk und bei weit über 30 CD-Produktionen. Als traditionellen Jazzpianist gehört Holliday zu den Wenigen, welche man bei Bands und Combos aller Art einsetzen kann. Seine einzigartige Stimme und Fähigkeiten als Frontmann und Leiter mehrerer Gruppen zählen auch zu seinen Talenten.

Jimmy Wettach (CH), Kontrabass
Jimmy Wettach, Jahrgang 1953, ursprünglich aus Baar stammend, lernte er ab 1971 Kontrabass spielen und war seither Mitglied in verschiedenen Bands, unter anderem bei der Smoking Band und den New Harlem Ramblers. Seit 1991 ist Jimmy Stammbassist in der Old Rivertown Jazzband. Sehr oft stand er mit dem legendären Hazy Osterwald auf der Bühne. Jimmy Wettach bringt jede Band zum Swingen.

Bernard Flegar (D), Schlagzeug
Der in Ulm beheimatete Schlagzeuger gibt den Stücken das passende swingende Gerüst und sprengt in den Soli alle Fesseln.
Auftritte führten ihn in alle Welt, u.a. in die Wiege des Jazz nach New Orleans, sowie Australien, Südamerika, Japan, Schweden, Südafrika und Russland. Er stand schon mit Superstars des Jazz wie Bob Wilber, Ken Peplowski, Allan Vaché, Engelbert Wrobel, Dan Barrett, Randy Sandke, dem Kornettisten Tom Saunders, Chuck Hedges, Bill Allred, Dave Green, Roy Williams, Jon-Erik Kellso, Randy Reinhart, Johnny Varro, Nicki Parrott, dem Pasadena Roof Orchestra und Chris Barber auf der Bühne.
Seit 2011 ist er Dozent beim Traditional Jazz Workshop Lenk, geleitet von Pianist Mike Goetz. Zu seinen Lehrern und Freunden zählen sechs der besten Schlagzeuger aller Zeiten: Butch Miles, Gregor Beck, Pete York, John Sutton, Charly Antolini, sowie Barrett Deems, Mitglied der Louis Armstrong All Stars 1954 – 1958.

weitere Informationen
Deutschland
Freitag
15
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Freitag
15
August
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Freitag
15
August
2025
Mit „Trip to the moon“ begibt sich das herausragende Trio Belli -Fischer-Rimmer in der außergewöhnlichen Besetzung Posaune, Schlagzeug und Klavier auf eine Reise zum Mond mit einer eklektisch erlesenen Passagierliste. mehr lesen

TRIO BELLI-FISCHER-RIMMER
Frederic Belli, Posaune
Johannes Fischer, Schlagzeug
Nicholas Rimmer, Klavier

––– Programm

„Trip to the Moon“
Die Schumanns, Brahms, Fauré, Debussy, Frederic Rzewski, Radiohead und Tom
Waits bilden die musikalische Crew und versprechen einen abwechslungsreichen,
spannenden Trip.

––– Tickets ab € 34,–

Über Eventim online buchen

NEU: Schicken Sie uns Ihre Bestellung über das Bestellformular – so können wir Ihnen auch Ihren Mitgliedsrabatt anrechnen.

––––– Seit über zehn Jahren begeistert das Trio Belli-Fischer-Rimmer mit Frederic Belli an der Posaune, Nicholas Rimmer am Klavier und Johannes Fischer am Schlagzeug sein Publikum mit originellen Programmen und einer ungebremsten Freude am gemeinsamen Spiel. In dieser ungewöhnlichen Besetzung erschließen sie Werke des klassischen Repertoires neu und kleiden sie in ein frisches Klanggewand.
Dabei spannt ihr Repertoire einen weiten Bogen von Bach bis Xenakis, von Brahms bis Weill oder von Bernstein bis Waits. Die Programme des Trios wirken manchmal wie eine Achterbahnfahrt durch die Musikgeschichte, Genre-Schubladen greifen hier nicht, Altes beeinflusst Neues und umgekehrt. Es entstehen verblüffende Verwandtschaften und Wechselwirkungen über die Jahrhunderte.
Dabei überraschen sich die drei Musiker auf der Bühne am liebsten selbst: Viele Arrangements lassen improvisatorische Freiräume, jedes Konzert bleibt einzigartig. Oft entstehen die Bearbeitungen durch gemeinsames Experimentieren und verändern sich über die Jahre immer weiter.

Der Posaunist Frederic Belli gehört zu den renommiertesten und interessantesten Blechbläsersolisten seiner Generation. Als Gewinner internationaler Wettbewerbe konzertierte er bereits mit Orchestern wie dem BR-Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der NDR Radiophilharmonie oder dem Nationaltheater-Orchester Mannheim. Mit dem SWR Symphonieorchester, dessen Soloposaunist er seit 2006 ist, gastierte er als Solist auf großen europäischen Bühnen wie der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus oder dem Salle Pleyel in Paris. Immer wieder ist er Gast-Soloposaunist, z. B. beim Lucerne Festival Orchestra, dem BR-Symphonieorchester, dem NDR Elbphilharmonie Orchester oder dem hr-Symphonieorchester.

Frederic Bellis Repertoire umfasst Posaunenkonzerte aller Epochen. Ebenso spielt er regelmäßig (Ur)Aufführungen zeitgenössischer Werke von Berio, Rota, Ruzicka, Sandström, Schnyder etc. Er arbeitet mit namhaften europäischen Orchestern, beispielsweise in München, Graz, Basel, Wiesbaden, Wuppertal, Oldenburg, Pforzheim, Vorpommern, Südwestfalen oder Gotha.

Neben seiner solistischen Tätigkeit gilt sein großes Interesse der Kammermusik: Frederic Belli spielt in mehreren eigenen Ensembles, deren Mitgründer und Leiter er ist – beispielsweise im Posaunenoktett Trombone Unit Hannover, im Trio mit Schlagzeuger Johannes Fischer und Pianist, aber auch im Duo mit Partnern wie Trompeter Miroslav Petkov (Concertgebouw Orkest) und Organist Martin Schmeding.

2011 erschien Frederic Bellis Solo-CD mit dem SWR Symphonieorchester. 2013 und 2017 folgten die Einspielungen „Full Power“ und „Living on the Edge“ der Trombone Unit Hannover. 2022 erschien die CD „Fresh Air“ des Trios Belli-Fischer-Rimmer.

Johannes Fischer wird von der Presse als der Klangzauberer unter den Schlagzeugern gefeiert. Der überragende Gewinner des 56. ARD-Musikwettbewerbs ist ein international gefragter Solist. Seine Konzerttätigkeit führt ihn in Säle wie den Musikverein und das Konzerthaus in Wien, die Alte Oper Frankfurt, die Elbphilharmonie Hamburg, in Carnegie‘s Zankel Hall in New York oder in die Kölner und Berliner Philharmonie. Er spielt mit zahlreichen Orchestern und bei Festivals auf der ganzen Welt, oft in Zusammenarbeit mit anderen Instrumentalisten, Komponisten sowie Künstlern aus den unterschiedlichsten Bereichen.
In seinem Repertoire pflegt er die wichtigen Werke des 20./21. Jahrhunderts, darunter Kompositionen von Steve Reich, Iannis Xenakis oder Karlheinz Stockhausen. Doch seine Auseinandersetzung mit Musik erfolgt nicht nur aus Sicht des Interpreten, sondern auch als Komponist und improvisierender Instrumentalist. Immer wieder begibt er sich auf die Suche nach der Schnittstelle seiner unterschiedlichen Betätigungsfelder, zu denen auch vermehrt das Dirigieren zählt. Mit seinen festen Kammermusikformationen wie dem eardrum percussion duo, dem duo dʼaccord und dem Trio Belli-Fischer-Rimmer ist Johannes Fischer regelmäßig international unterwegs. Als Komponist erhielt er u.a. Aufträge vom Lucerne Festival, von der BBC und der Royal Philharmonic Society sowie vom Bayerischen Rundfunk. Seit 2009 ist er Schlagzeugprofessor an der Musikhochschule in Lübeck.

Pianist Nicholas Rimmer konzertiert auf namhaften Bühnen wie der Londoner Wigmore Hall, dem Münchner Gasteig, der Tonhalle Zürich und der Berliner Philharmonie. Als Solist spielte er u. a. mit der NDR Radiophilharmonie, den Hamburger Symphonikern, der Manchester Camerata und dem Auckland Philharmonia Orchestra. Er war zu Gast bei den renommierten Festivals in Aldeburgh, Schleswig- Holstein, Schwetzingen, Ludwigsburg, Grafenegg, bei der Musikwoche Hitzacker, beim Boswiler Musiksommer, beim Heidelberger Frühling und beim Lucerne Festival.
Zu seinen festen Ensembles gehören das Trio Gaspard (Jonian Ilias Kadesha, Violine und Vashti Hunter, Violoncello) und das Trio Belli-Fischer-Rimmer in der einzigartigen Besetzung Posaune-Percussion-Klavier. Mit Johannes Fischer spielt er darüber hinaus immer wieder in Stummfilm-Projekten. Zu seinen weiteren Kammermusikpartnern zählen Nicolas Altstaedt, Sebastian Manz, Maximilian Hornung, Gabriel Schwabe, und das Quatuor Hermès. Seine CD-Einspielungen als Solist, aber auch mit Kolleg*innen wi Nils Mönkemeyer oder Tianwa Yang wurden mit Preisen wie dem ECHO Klassik, dem Diapason d’or oder dem Pizzicato Supersonic Award ausgezeichnet.
Als gefragter Liedbegleiter arbeitet Rimmer regelmäßig mit Künstler*innen der jungen Generation von Liedsänger*innen wie Simon Bode, Ronan Collett, Sylvia Schwartz, Anna Lucia Richter, Katharina Persicke und anderen zusammen. Seit 2020 unterrichtet Nicholas Rimmer als Professor für Klavier an der Musikhochschule in Freiburg.

weitere Informationen
Deutschland
Samstag
16
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Samstag
16
August
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Oberstdorf Haus | Kurpark
Prinzregenten-Platz 1 87561 Oberstdorf
Deutschland
Samstag
16
August
2025
Traditionelle Weingüter aus Rheinhessen präsentieren beim Oberstdorfer Weinfest ihre besten Tropfen und laden im Kurpark zu Weinproben vor Bergpanorama ein. mehr lesen

Das Angebot der Winzer reicht von Riesling, Grauen oder Weißen Burgunder über Chardonnay und Rivaner bis zum Spätburgunder, Merlot und Portugieser. Auch Spezialitäten aus der Süßweinkategorie sowie Winzersekte und Weindestillate lassen weinbegeisterte Herzen höher schlagen.
Kulinarisch begleitet werden die Weine von Schmankerln aus der Region.

Für ein stimmungsvolles Fest mit Live-Musik im Kurpark sorgen ab 18.00 Uhr:
Folgen in Kürze

An allen Tagen ab 16 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

weitere Informationen
Deutschland
Sonntag
17
August
2025
Von Mitte Juli bis August bietet das Festival in Bregenz Oper, Schauspiel und Konzerte auf höchstem Niveau – mal spektakulär auf der Seebühne, mal eindrucksvoll im Festspielhaus. Freuen Sie sich auf unvergessliche Kulturmomente direkt am Bodensee. mehr lesen

Die Bregenzer Festspiele finden jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August in Bregenz am Bodensee statt. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst Opernaufführungen auf der weltgrößten Seebühne, Konzerte der Wiener Symphoniker, Schauspielproduktionen, Orchesterkonzerte sowie zeitgenössisches Musiktheater.

Die Spielstätten sind vielfältig: Neben der Seebühne gehören unter anderem das Festspielhaus, das Theater am Kornmarkt und weitere Orte in Bregenz dazu. Ergänzt wird das Festival durch Einführungsgespräche, Rahmenprogramme und öffentliche Proben. Die Bregenzer Festspiele bieten damit ein breites Kulturangebot für Musik- und Theaterbegeisterte.

Der Freischütz in der Inszenierung von Philipp Stölzl wird 2025 erneut auf der Seebühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung übernehmen Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt. Die Wiederaufnahme-Premiere findet am 17. Juli 2025 statt.

weitere Informationen
Allgäuer Freilichtbühne Altusried
Rathausplatz 1 87452 Altusried
Deutschland
Sonntag
17
August
2025
Unter dem Motto "Frei sind wir und frei wollen wir sein!" wird in diesem Jahr auf der Freilichtbühne "1525 - Bauernkrieg" inszeniert. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung, die die bewegende Geschichte unserer Vorfahren zum Leben erweckt. mehr lesen

Der Bauernkrieg von 1525 als großes Theaterereignis: Besucher der Allgäuer Freilichtbühne Altusried erwartet im Sommer 2025 eine spektakuläre Inszenierung mit rund 500 Mitwirkenden, darunter fast 40 Sprechrollen, mit großen Bildern, Pferden und Fuhrwerken, Pyrotechnik und Feuerwerk. Sie erwartet aber auch eine große emotionale Geschichte, wenn die Altusrieder mit ihrer Spielleidenschaft das Schicksal ihrer eigenen Vorfahren zum Leben erwecken, deren Kampf um ihr Freiheit und ihre Zukunft. Ihr Motto „Frei sind wir, und frei wollen wir sein“ findet sich in den berühmten 12 Artikeln aus Memmingen, aber niemand weiß ganz genau, wer es erfunden hat… Die Story voller Liebe und Hoffnung, Aufbruch und Radikalisierung, Verzweiflung und Tod haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

weitere Informationen
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1 87724 Ottobeuren
Deutschland
Donnerstag
21
August
2025
Seit sieben Jahrzehnten gastiert die Welt-Elite in der Klosterkirche von Ottobeuren: Stars wie Leonard Bernstein, Kent Nagano, Herbert von Karajan, Sir Colin Davis oder Benjamin Britten haben hier ihre Basilika-Konzerte dirigiert. mehr lesen

In über 200 Konzerten begeistern weltberühmte Orchester und Chöre weit über 350.000 Besucher:

  • Wiener Symphoniker
  • Münchner Philharmoniker
  • Bamberger Sinfoniker
  • Gewandhausorchester Leipzig
  • Concertgebouworchester Amsterdam
  • Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks
  • Gächinger Kantorei
  • Chorgemeinschaft Neubeuren
  • und viele, viele mehr

Die glanzvolle Liste wird jedes Jahr länger. Denn in der Ottobeurer Basilika vereinen sich musikalische Brillanz und barocke Pracht zum Schaffens-Credo Anton Bruckners: "Alles zur höheren Ehre Gottes."

Freuen Sie sich dieses Jahr auf folgende Orchester und Chöre:

  • Wiener Sängerknaben
  • Chorus Viennensis
  • Orchester Wiener Akademie
  • Bamberger Symphoniker
  • Münchener Bach-Chor
  • Münchener Bach-Orchester
weitere Informationen
Oberstdorf Haus | Kurpark
Prinzregenten-Platz 1 87561 Oberstdorf
Deutschland
Freitag
05
September
2025
Auch beim 13-jährigen Jubiläum der Oberstdorfer kleinKunsttage erwartet Sie ein unterhaltsames Programm aus Kabarett, Comedy Shows, Musikkonzerten und Poetry Slams. mehr lesen

Kommen Sie her, staunt, lasst euch überraschen… und vor allem kurzweilig unterhalten!
Auch beim 13-jährigen Jubiläum der Oberstdorfer kleinKunsttage erwartet euch ein unterhaltsames Programm aus Kabarett, Comedy Shows, Musikkonzerten und Poetry Slams. Die Künstlerinnen und Künstler der verschiedenen Genres begeistern das Publikum im Oberstdorfer Kurpark und bringen Gäste zum Mitlachen, Mitsingen oder -tanzen.

Die Shows im Oberstdorfer Kurpark bieten Unterhaltung für Gäste jeden Alters. Von Kabarett über Comedy bis zu Livekonzerten finden täglich drei Vorstellungen statt.
Beim Poetry Slam wird das Publikum kurzerhand zur Jury und kürt den besten Vortrag durch die Lautstärke des Applauses zum Sieger.

Abgerundet werden die kleinKunsttage von einem vielfältigen Speise- und Getränkeangebot im Oberstdorfer Kurpark.

... und das Beste: der Eintritt ist an allen Tagen frei.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

weitere Informationen
Keine Treffer gefunden
Bitte passe deine Filter an, alternativ kannst du alle Filter zurücksetzen.
FAQ - Veranstaltungen im Allgäu

Gerne geben wir Ihnen hier Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Veranstaltungen.

Was sind die beliebtesten Veranstaltungen im Allgäu?

Das Allgäu bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl von Veranstaltungen. Besonders beliebt sind traditionelle Feste, Musikfestivals, Theateraufführungen und Sportevents. Besonders hervorzuheben sind der Oberstdorfer Musiksommer, der Oberstdorfer Fotogipfel, die Oberstdorfer Kleinkunsttage, die Bregenzer Festspiele, der Kemptner Jazzfrühling, lokale Weihnachtsmärkte sowie verschiedene Wander- und Sportevents, die im ganzen Allgäu stattfinden.

Welche regionalen Traditionen und Besonderheiten kann ich bei Veranstaltungen im Allgäu erleben?

Im Allgäu können Besucher zahlreiche regionale Traditionen wie der Viehscheid, das traditionelle Käsefestival oder das Bärbele- und Klausentreiben erleben. Besonders bekannt sind auch die Blasmusik-Festivals, bei denen die lokale Volksmusik im Vordergrund steht. Diese kulturellen Veranstaltungen bieten einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Lebensweise der Region.

Welche Konzerte kann ich im Allgäu besuchen?

Das Allgäu bietet eine breite Palette an Konzerten für jeden Musikgeschmack. Ob Klassik, Jazz, Rock oder Volksmusik – in den größeren Städten wie Kempten und Füssen oder in kleinen Gemeinden wie Oberstdorf, Altusried und Fischen finden regelmäßig Konzerte und musikalische Veranstaltungen statt. Der Oberstdorfer Musiksommer ist ein herausragendes Ereignis, das Künstler und Musikliebhaber aus der ganzen Welt anzieht.

Wie kann das Hotel Mohren bei der Buchung von Veranstaltungskarten helfen?

Das Hotel Mohren bietet einen besonderen Service, bei dem wir für unsere Gäste Eintrittskarten zu gewünschten Veranstaltungen besorgen. Ob Theateraufführung, Konzert oder Ausstellung – wir kümmern uns um die Reservierung und die Beschaffung der Tickets, sodass Sie sich entspannt auf Ihre Veranstaltung freuen können.

Was muss ich bei der Planung meiner Veranstaltung im Allgäu beachten?

Bei der Planung Ihrer Veranstaltung im Allgäu sollten Sie das Wetter, die Verkehrsanbindung und mögliche saisonale Events berücksichtigen. Unsere Rezeptionsmitarbeiter helfen Ihnen, alles zu organisieren und sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Veranstaltungserfahrung herausholen.

Überblick über die Vielfalt der Allgäu Veranstaltungen

Das Allgäu und die Gemeinde Oberstdorf bieten das ganze Jahr über eine Vielfalt an Veranstaltungen, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern. Von traditionellen Volksfesten, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind, bis hin zu exklusiven klassischen Konzerten auf dem Berg, gibt es immer etwas zu erleben. Zusätzlich bieten die zahlreichen lokalen Märkte und Handwerksausstellungen die Gelegenheit, regionale Produkte und Kunsthandwerk aus erster Hand zu entdecken. Diese Vielfalt an Events stellt sicher, dass für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas Passendes dabei ist, und gibt Besuchern die Möglichkeit, die Region aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.
Auch Künstler aus Oberstdorf sind beim Oberstdorfer Musiksommer mit dabei. Traditionsgemäß eröffnet die Jodlergruppe Oberstdorf den Oberstdorfer Musiksommer.

Regionale Besonderheiten und Traditionen

Die Region Allgäu und Oberstdorf sind für ihre einzigartigen Traditionen und kulturellen Besonderheiten bekannt, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anziehen. Eine der herausragenden traditionellen Veranstaltungen ist der Viehscheid, bei dem das Ende der Alpsaison gefeiert wird und die geschmückten Kühe von den Alpen in die Täler zurückkehren. Auch die Trachtenfeste, die einen Einblick in die regionale Kultur bieten, sind ein fester Bestandteil des Allgäuer Veranstaltungskalenders. Die Region ist reich an Brauchtümern, die nicht nur das geschichtliche Erbe bewahren, sondern auch zeigen, dass Traditionen und Moderne im Allgäu harmonisch koexistieren können. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an regionalen Märkten, die authentische kulinarische Erlebnisse versprechen und Besuchern die traditionelle Allgäuer Küche in ihrer ganzen Vielfalt zeigen.

Meisterkurse auf der Geige beim Oberstdorfer Musiksommer

Höhepunkte des Jahres: Konzerte von Klassik bis Jazz

Der Veranstaltungskalender von Oberstdorf und dem Allgäu ist reich an musikalischen Höhepunkten. In einer malerischen Kulisse bieten zahlreiche Konzerte eine beeindruckende Spannbreite von klassischen Darbietungen über Kirchkonzerte bis hin zu Jazz. So finden regelmäßig internationale Klassikstars den Weg in die Region, um in renommierten Veranstaltungsorten wie dem Kurhaus Oberstdorf, dem Festspielhaus Füssen oder der Seebühne Bregenz aufzutreten. Diese Konzerte sind nicht nur für Musikliebhaber ein Muss, sondern auch für all jene, die ein Kulturerlebnis in den Alpen suchen. Das Allgäu ist somit ein idealer Ort, um die Kombination aus erstklassiger Akustik und einer atemberaubenden Kulisse zu genießen, was jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Die Villa Jauss

Besondere Erlebnisse: Museen und Ausstellungen

Museen und Ausstellungen bieten interessante Einblicke in die facettenreiche Geschichte, Kunst und Kultur der Region. So präsentieren das Heimatmuseum in Oberstdorf und das Allgäu-Museum eine reichhaltige Sammlung an Exponaten, die von traditionellen Trachten bis zu moderner Kunst reichen. Einzigartige Ausstellungen in der Villa Jauss lassen überwiegend lokale Künstler in den Vordergrund treten. Zusätzlich bieten historische Bauwerke wie die Königsschlösser, das Cambodunum in Kempten oder die Schlossruine Falkenstein nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch spannende Geschichten über die Vergangenheit der Region. Egal, ob Sie ein Geschichtsfan, Kunstliebhaber oder einfach nur neugierig auf die lokale Kultur sind, im Allgäu finden Sie sicher eine Veranstaltung oder Ausstellung, die Ihr Interesse weckt.

Die Geige ist nur eines von vielen Instrumenten, welches Sie beim Oberstdorfer Musiksommer zu hören bekommen. Freuen Sie sich auf Konzerte der Extraklasse beim Oberstdorfer Musiksommer.
Unsere Top-Empfehlungen

Viele musikalische, kulturelle und kulinarische Events können im Laufe des Jahres besucht werden. Unsere besten Empfehlungen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hotel Mohren auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter der Cookies: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Cookie Namen: _ga, _gat, _gid, _gat_to_sdk_tracking

Einbindung eines Facebook Pixel über den Google Tag Manager.
Anbieter des Cookies: Facebook LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Cookie Namen: _fbp

Bing Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Bing.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Microsoft Corporation (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy