
Jeder kennt sie und hat sie schon einmal gekocht. Die Spargelcremesuppe ist aus dem Frühjahr nicht weg zu denken. Ich würze sie am Liebsten mit etwas Basilikum, da dieser besonders gut mit dem Spargel harmoniert.
Zugegeben, die Spargelsaison ist für die meisten einfach zu kurz. Meistens startet sie im April und endet traditionell am 24. Juni, dem Johannistag. Kurz und knackig also - so wie die Stangen selbst!
FACT 1: Der Rekord... | Den längsten Spargel der Welt findet man im niederländischen Heimatmuseum DeLocht. Man munkelt, dass er 3,11m lang und bis zu 5 cm dick ist. Durchschnittlich ist jeder Deutsche ca. 1,5 Kilogramm Spargel pro Jahr. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland über 120 Tausend Tonnen Spargel geerntet. |
FACT 2: Bei denen quietscht's wohl... | Ganz genau! Denn richtig frisch ist Spargel nur dann, wenn er beim aneinander reiben quietscht. Der Ton macht hier also die Musik! Zusätzlich sollte man darauf achten, dass die Schnittkanten noch feucht und die Köpfe geschlossen sind. Ganz frische Spargelstangen sind fest und brechen leicht. Wenn man den Spargel nicht sofort verarbeiten kann, sollte man ihn feucht lagern. Am besten in ein feuchtes Küchentuch einwickeln. Und sogar einfrieren kann man die edlen Stangen. Dann sollten sie aber vorher geschält werden und im Anschluss nicht aufgetaut sondern noch gefroren ins kochende Wasser gegeben werden. |
FACT 3: Kleine Mimose... | Ganz schön anspruchsvoll ist er, der Spargel! Er wächst erst ab Temperaturen von 10 Grad, aber zu warm darf es dann auch nicht werden. Denn wenn es zu heiß wird, wachsen zu viele Triebe und die Wurzel verkümmert. Bis zu 10 Triebe sollte eine Spargelpflanze austreiben. Gestochen werden dürfen aber noch lange nicht alle. Denn ein Rest muss bestehen bleiben und vergehen, damit die Wurzel wieder gestärkt ins nächste Jahr gehen kann. Der Boden muss sandig sein - so läuft das Wasser besser ab und die Wurzeln faulen nicht. |
FACT 4: Das essbare Elfenbein... | Als Gemüse für Feinschmecker war der Spargel schon bei den alten Ägyptern und Römern eine Delikatesse. Der Asparagus Officinalis ist auch bekannt als "essbares Elfenbein" und wurde das erste Mal in den Aufzeichnungen durch Hippokrates erwähnt. Dieser sprach dem Spargel eine heilende Wirkung zu. Er wurde in Klostergärten angebaut und als Arznei in Form von Saft oder getrocknet verabreicht. |
FACT 5: Der Teuerste... | Der teuerste Spargel ist eigentlich gar keiner. Und trotzdem ist er mit ca. € 130 pro Kilo eine absolute Delikatesse. Kaum zu glauben, denn es handelt sich hierbei um die Wurzeltriebe der Hopfenpflanze. Ein halber Bier-Spargel also ;) Angebaut wird er z.B. im Bayerischen Hallertau und kann im gesamten Jahr nur 4 Wochen lang geerntet werden. |