
Sicherheitskonzept der Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal für Ihren Skiurlaub 2021
Sicher im Skiurlaub in Oberstdorf
Bereits in der Sommersaison hat sich das Hygienekonzept der Bergbahnen in Oberstdorf und dem Kleinwalsertal bewährt. Die Maßnahmen wurden für den Winter jetzt angepasst und erweitert. Lesen Sie hier, wie Ihr sicherer Skiurlaub in Oberstdorf aussieht.
Sicheres Miteinander am Berg
So soll der Winter 2020/2021 in Oberstdorf und dem Kleinwalsertal ablaufen. Und damit das gelingt haben die Bergbahnen ein umfangreiches Sicherheits- und Hygienekonzept entwickelt:
Keine überfüllten Kabinen in den Beförderungsanlagen, ausreichender Sicherheitsabstand in den Bergrestaurants und regelmäßige Corona-Testungen bei den Mitarbeitern der Bergbahnen
Für Sie bedeutet das auch viel mehr Platz auf den Skipisten bei herrlich frischer Bergluft. So steht dem Wintersport auch in der kommenden Saison nichts im Wege.
Aktuelle Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Skigebieten in Oberstdorf*
- Mund-Nasen-Schutz: In allen Gebäuden, Stationen, Restaurationen (außer am Sitzplatz), sanitären Anlagen, Wartebereichen, sowie in allen Aufstiegsanlagen muss ein Mund- und Nasenschutz getragen werden.
Die Bergbahnen schenken allen einen Schlauchschal, die ihren Mund- und Nasenschutz Zuhause vergessen haben - Test-Strategie: Mitarbeiter der Bergbahnen werden in regelmäßigen Testzyklen auf Covid19 getestet. So kann im Falle eines möglichen Hotspots zeitnah reagiert werden.
- Desinfektion und Belüftung: Innenbereiche alle Oberflächen an den Stationen werden regelmäßig desinfiziert und gelüftet. Dazu zählen die Kabinenbahnen, automatischen Kartenleser, Drehkreuze, Haltestangen, Türgriffe sowie Sitzgelegenheiten.
Ranger: kontrolliert im ganzen Skigebiet die Einhaltung der MNS-Pflicht und des Abstandes. Der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern muss eingehalten werden. Es befinden sich überall im Skigebiet Boden-Markierungen, sodass Gäste an die Einhaltung der Abstandsregelung erinnert werden. - Kassenmitarbeiter sind durch eine Glasscheibe getrennt. Außerdem wird bargeldloses Zahlen befürwortet.
- Die Anzahl der Plätze wird reduziert, sodass mehr Sicherheitsabstand gewährleistet wird.
- Registrierung: alle Kunden werden in der Gastronomie registriert (sowohl in Deutschland als auch in Österreich)
- Im Restaurant muss ein Mund- und Nasenschutz getragen werden. Beim Konsumieren der Speisen und Getränke am Platz darf der MNS abgenommen werden.
- Im Außenbereich der Restaurants muss auf die vorgeschriebenen Mindestabstände geachtet werden.
*Quelle: Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen, Stand 21.10.2020, Angaben ohne Gewähr